Aktuelles

 

 

 

Foto: Seitz 

Im Juni 2023 gibt es wegen des Grenzgangfestes keine Veranstaltungen des Kulturvereins.

 

 

 

* * *

Freitag, 21. Juli 2021, 19:30 Uhr

"Das Marburger Land im 19. Jahrhundert in Zeichnungen der Brüder Justi"

Bildvortrag von Prof. Dr. Gerd Aumüller

Ferdinand Justi: Die Kapelle St. Jost in Marburg. Wikimedia Commons.

Ferdinand Wilhelm Jacob Justi (1837-1907) war Professor für Orientalistik an der Marburger Universität. Neben zahlreichen Veröffentlichungen im Bereich seines Fachs interessierte er sich auch für das Leben der hessischen Landbevölkerung im Raum Marburg und hielt seine Beobachtungen in unzähligen Skizzen und Aquarellen fest. Sein Bruder Carl Nicolaus Heinrich Justi (1832-1912) war als Kunsthistoriker und Philosoph ebenfalls Professor in Marburg. Auch er schuf Zeichnungen und Bilder, die das Leben im Marburger Land darstellen. Professor Gerd Aumüller hat sich mit den Bildern der Brüder Justi befasst, die uns eine gute Vorstellung vom ländlichen Leben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geben. 

* * *

Keine Veranstaltungen im August 2023

* * *

Freitag, 29. September 2023, 19:30 Uhr

Die Marburger Tafel

Vortrag von Rita Vaupel

Foto: Tafel Marburg e.V.

In Deutschland leben Millionen Menschen in Einkommensarmut oder sind unmittelbar von ihr bedroht: vor allem Arbeitslose, Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner. Wenn das Geld knapp wird, sparen die meisten bei der täglichen Ernährung – zu Lasten ihrer Gesundheit. Gleichzeitig fallen täglich bei Lebensmittelproduzenten, in Supermärkten, in Hotels und Restaurants, auf Wochenmärkten und bei Veranstaltungen große Mengen von Lebensmitteln an, die – obwohl qualitativ einwandfrei – im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verkauft werden können, und oft im Müll landen. Dazu zählen Lagerbestände mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum, Backwaren vom Vortag, Überproduktionen, falsch verpackte Ware oder Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern.

Die Tafeln schaffen einen Ausgleich: Sie sammeln diese überschüssigen Lebensmittel im Handel und bei Herstellern ein und verteilen sie an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen, kostenlos oder gegen eine symbolische Münze.

Die Idee der Tafeln entstand 1963 in den USA. Mittlerweile gibt es allein in Deutschland rund 1000 Tafeln. Der Verein Tafel Marburg wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Vorsitzende Rita Vaupel wird von der Arbeit der Marburger Tafel berichten.

* * *

Freitag, 20. Oktober 2023, 19:30 Uhr

"Herbsttöne"

Ein Abend mit Christa und Steffen Heilmann

Foto: Seitz

Das Ehepaar Christa und Steffen Heilmann wird uns mit Texten von Heine bis Hesse und Rilke bis Ringelnatz sowie Zwischentönen vom Saxophon zum Thema Herbst in diese Jahreszeit einstimmen.
 

* * *

Freitag, 17. November 2023, 19:30 Uhr

Der neue botanische Garten in Marburg im Gang der Jahreszeiten

Fotoabend mit Birgit Khader und Brigitte Diele

Foto: Diele

Über zehn Jahre haben die beiden Fotografinnen den Neuen Botanischen Garten auf den Marburger Lahnbergen besucht, sind spazieren gegangen und haben Bilder gemacht. Beim Gang durch die Jahreszeiten können wir miterleben, wie aus der Winterruhe der Frühling erwacht, Bäume und Sträucher ergrünen, Rosen erblühen, Stauden und einjährige Pflanzen ihren Blütenflor entfalten bis hin zum Herbst, der uns mit Früchten und Herbstlaub erfreut.

* * *

Im Dezember keine Veranstaltung.

 

zuletzt aktualisiert: 27 Mai 2023