Veranstaltungen 2023

Freitag, 20. Januar 2023, 19:30 Uhr

"Tatort Internet"

Vortrag von Dirk Hintermeier (Hess. Landeskriminalamt)

Foto: Wallpapersden.com_anonymous-hacker-working

Das Internet gibt uns die Möglichkeit der unbegrenzten Information über alles, was in der Welt passiert. Wir kaufen Kleidung, Bücher, Geräte im weltweiten Netz, wir tauschen uns aus mit unseren Freunden, versenden Briefe und Bilder, und meistens geht ja auch alles gut. Aber es gibt genügend Kriminelle, die das Internet für ihre Zwecke nutzen. Wie wir unsere Computer vor unerwünschten Eindringlingen schützen können, welche Sicherheitsmaßnahmen wir installieren sollten: darüber berichtete an diesem Abend Dirk Hintermeier vom Hessischen Landeskriminalamt in einem ausführlichen Vortrag. Viele Fragen aus dem Publikum bestätigten, wie aktuell die Thematik ist.  

* * *

Freitag, 17. Februar 2023, 19:30 Uhr

"Der Burgwald"

Ein Film von Karl Krantz.

Foto: Seitz

Nur wenige Kilometer hinter Gossfelden beginnt der Burgwald, Hessens größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Der Wald bietet Wohnung für viele seltene Tierarten, darunter Schwarzstorch, Schwarzspecht und Raufußkauz sowie viele Insekten.  Bedrohte Pflanzen , etwa seltene Orchideen, kann man ebenso finden wie Tümpel und Torfmoose. Karl Krantz hat über den Burgwald einen einstündigen Film mit sagenhaften Aufnahmen geschaffen. Hier ging es nicht nur um Flora und Fauna, sondern es wurden auch historische Zusammenhänge erläutert. Das Bang-Haus war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Zuschauer wurden reichlich belohnt durch herrliche Aufnahmen der Landschaft, der Tiere, der Pflanzen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.

  * * *

Freitag, 17. März 2023, 19:30 Uhr

Vom wilden Patagonien bis zur Wüste Atacama –

eine Reise durch Chile

mit Ludger Paprotny und Gisela Ebelt-Paprotny.

Foto: Paprotny

Zehn Wochen lang haben Gisela Ebelt-Paprotny und Ludger Paprotny Chile bereist. Das Ergebnis waren über 5000 Fotos, von denen an diesem Abend die Schönsten gezeigt wurden. Chile, von Nord nach Süd über 4000 km lang,  bietet eine große Vielfalt an Landschaften und Kulturen. Vom unwirtlichen Feuerland im Süden bis zur Wüste Atacama im Norden ging die Reise. Die Zuschauer im vollbesetzten Bang-Haus waren von den eindrucksvollen Fotos nachhaltig berührt. 

* * *

Freitag,  21. April 2023, 19:30 Uhr

It's Swingtime again !

Live-Musik mit der Bang-Haus Swing Combo

Foto: Seitz

Unsere "Hauskapelle" hat wieder aufgespielt! Vor einem bis auf den letzten Platz besetzten Bang-Haus wurden Klassiker der Swing-Ära geboten. Die mitreißende Sängerin Anita Naumann, Bettina Maier am Saxophon mit fantastischen Soli, dazu die solide agierende Rhythmusgruppe mit Remo Michel (Schlagzeug), Stephan Nolte (Bass) und Gangolf Seitz (Piano) boten Swing vom Feinsten. Die Moderation von Pit Metz trug dazu bei, dass nicht nur Musik gespielt wurde, sondern dass auch auf die gesellschaftlichen Umstände bei der Entstehung der Stücke hingewiesen wurde. Die begeisterten Zuschauer erklatschten mehrere Zugaben.

* * *

Freitag, 26. Mai 2023, 19:30 Uhr

Werkstattkonzert mit dem Duo La Vigna, Dresden

Das Duo La Vigna (Theresia und Christian Stahl) spielt Musik des Barock auf verschiedenen Flöten und Lauteninstrumenten. Schon 2016 waren sie im Banghaus zu Gast. Das jetzige Programm "Werkstattkonzert" berichtete von dem Instrumentenbauer Eugène Arnold Dolmetsch (1858-1940), der im Britischen Museum die dortige Sammlung historischer Instrumente entdeckte.

Er versuchte, auf Fragen zu Bauweise, Spielart, Besaitung und Stimmung der Instrumente eine Antwort zu finden. Als einer der Ersten hat er die historische Aufführungspraxis wiederbelebt. Im Bang-Haus wurden den Anwesenden Nachbauten historischer Saiteninstrumente und Blockflöten "zum Anfassen" vorgestellt. Natürlich wurde auch auf ihnen musiziert. Der ungewöhnliche Konzertabend wurde mit reichem Beifall belohnt.

Fotos: Seitz

 

* * *

Foto: Seitz

 

Im Juni 2023 gibt es wegen des Grenzgangfestes keine Veranstaltungen des Kulturvereins

 

 

* * *

Freitag, 21. Juli 2021, 19:30 Uhr

"Das Marburger Land im 19. Jahrhundert in Zeichnungen der Brüder Justi"

Bildvortrag von Prof. Dr. Gerd Aumüller

Ferdinand Justi:  An der Siechenkapelle St. Jost. Wikimedia Commons. 

Ferdinand Wilhelm Jacob Justi (1837-1907) war Professor für Orientalistik an der Marburger Universität. Neben zahlreichen Veröffentlichungen im Bereich seines Fachs interessierte er sich auch für das Leben der hessischen Landbevölkerung im Raum Marburg und hielt seine Beobachtungen in unzähligen Skizzen und Aquarellen fest. Sein Bruder Carl Nicolaus Heinrich Justi (1832-1912) war als Kunsthistoriker und Philosoph ebenfalls Professor in Marburg. Auch er schuf Zeichnungen und Bilder, die das Leben im Marburger Land darstellen. Professor Gerd Aumüller hat sich mit den Bildern der Brüder Justi befasst, die uns eine gute Vorstellung vom ländlichen Leben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geben. 

* * *

Keine Veranstaltungen im August 2023

* * *

Freitag, 29. September 2023, 19:30 Uhr

Die Marburger Tafel

Vortrag von Rita Vaupel

Foto: Marburger Tafel

In Deutschland leben Millionen Menschen in Einkommensarmut oder sind unmittelbar von ihr bedroht: vor allem Arbeitslose, Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner. Wenn das Geld knapp wird, sparen die meisten bei der täglichen Ernährung – zu Lasten ihrer Gesundheit. Gleichzeitig fallen täglich bei Lebensmittelproduzenten, in Supermärkten, in Hotels und Restaurants, auf Wochenmärkten und bei Veranstaltungen große Mengen von Lebensmitteln an, die – obwohl qualitativ einwandfrei – im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verkauft werden können, und oft im Müll landen. Dazu zählen Lagerbestände mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum, Backwaren vom Vortag, Überproduktionen, falsch verpackte Ware oder Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern.

Die Tafeln schaffen einen Ausgleich: Sie sammeln diese überschüssigen Lebensmittel im Handel und bei Herstellern ein und verteilen sie an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen, kostenlos oder gegen eine symbolische Münze.

Die Idee der Tafeln entstand 1963 in den USA. Mittlerweile gibt es allein in Deutschland rund 1000 Tafeln. Der Verein Tafel Marburg wurde im Jahr 2000 gegründet. Die Vorsitzende Rita Vaupel wird von der Arbeit der Marburger Tafel berichten.

* * *

Freitag, 20. Oktober 2023, 19:30 Uhr

"Herbstlyrik"

Ein Abend mit Christa und Steffen Heilmann

Foto: Seitz                                                                                                                                                               

Das Ehepaar Christa und Steffen Heilmann wird uns mit Texten von Heine bis Hesse und Rilke bis Ringelnatz sowie Zwischentönen vom Saxophon zum Thema Herbst in diese Jahreszeit einstimmen.

* * *

Freitag, 17. November 2023, 19:30 Uhr

Der neue botanische Garten in Marburg im Gang der Jahreszeiten

Fotoabend mit Birgit Khader und Brigitte Diele
Foto: Diele

Über zehn Jahre haben die beiden Fotografinnen den Neuen Botanischen Garten auf den Marburger Lahnbergen besucht, sind spazieren gegangen und haben Bilder gemacht. Beim Gang durch die Jahreszeiten können wir miterleben, wie aus der Winterruhe der Frühling erwacht, Bäume und Sträucher ergrünen, Rosen erblühen, Stauden und einjährige Pflanzen ihren Blütenflor entfalten bis hin zum Herbst, der uns mit Früchten und Herbstlaub erfreut.

* * *

Im Dezember keine Veranstaltung.

 
 

zuletzt aktualisiert: 28 Mai 2023