02. Februar 2015:
Künstlerdorf Gossfelden.
Bildvortrag von Karlheinz Görmar.
Karl Heinz Görmar war viele Jahre Vorsitzender unseres Vereins. Er hat viel über die Tätigkeit von Künstlern in Gossfelden geforscht, vor allem über das Werk Otto Ubbelohdes. Auf seine Initiative hin entstand der Wanderweg "Auf den Spuren Otto Ubbelohdes durch Gossfelden". Interessante Details zu Görmars Vortrag können hier angeklickt werden.
Foto: Seitz
13. März 2015:
Wilhelm Busch - der tiefsinnige Humorist.
Bildvortrag von Dr. Gerd Klanke
17. April 2015:
Fräul'n Helen, der schöne Sigismund und Theodor.
Schlager der 20er bis 60er Jahre, vorgetragen von Emilia Blumenberg, am Flügel begleitet von Andreas Larbig.
Foto: Seitz
29. Mai 2015:
Aus der Welt der Orchideen. Bildvortrag von Jürgen Griego.
Der Orchideenfachmann Griego berichtete von den Schönheiten dieser Pflanzenfamilie. Viele mitgebrachte Pflanzen machten die Besonderheiten der Orchideen anschaulich.
Foto: Griego
19. Juni 2015:
Nepal - das eingestürzte Dach der Welt.
Bildvortrag von Gangolf Seitz.
Im Auftrag des Marburger Entwicklungshilfevereins TERRA TECH bereiste Gangolf Seitz das abgeschiedene Nepal im Himalaja. Er berichtete von der Geografie und den Sehenswürdigkeiten des Landes und von den Schäden, die das Erdbeben am 25.04.2015 anrichtete.
18. September 2015:
Unterm Lindenbaum. Bäumer und Sträucher in der Geschichte des Dorfes.
Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Becker.
Prof. Dr. Becker arbeitet am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. In seinem Vortrag beleuchtete er Traditionen und Bedeutung der Bäume für das dörfliche Gemeinwesen der Vergangenheit.
30. Oktober 2015:
Dem Virus auf der Spur.
Als Ebola-Forscher in Westafrika.
Bildvortrag von Dr. Thomas Strecker.
Dr. Strecker arbeitet als Virologe am Institut für Virologie der Universität Marburg und war im Jahr 2014 im Rahmen des Europäischen mobilen Labors in Westafrika, um die Seuche Ebola und Mittel zu ihrer Bekämpfung zu erforschen. Sein anschaulicher Bericht schilderte nicht nur den Einsatz wissenschaftlicher Mittel unter einfachsten Bedingungen, sondern auch das Leben mit Moskitos, Läusen und Wanzen.
Foto: Uni Marburg/Strecker
27. November 2015:
Von Leipzig nach Waterloo.
Vortrag von Andreas Platthaus.
Andreas Platthaus hat Philosophie, Rhetorik und Geschichte studiert und ist Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sein Vortrag beschrieb den Rückzug der geschlagenen und von den Alliierten verfolgten napoleonischen Truppen nach der verlorenen Schlacht bei Leipzig nach Westen, der sie auch durch Hessen führte. Bei Rowohlt erschien sein Buch "1813 - die Völkerschlacht und das Ende der alten Welt." Der mitreißende Redner entführte die beeindruckten Zuhörer in die Welt des frühen 19. Jahrhunderts.
Keine Veranstaltung im Dezember