Veranstaltungen 2006
13. Januar 2006
Die Madonna von Stalingrad
Vortrag von Erich Wiegand
Der kurhessische Pfarrer, Arzt und Maler Karl Reuber war als Truppenarzt der deutschen Wehrmacht 1942 im Kessel von Stalingrad. Zum Weihnachtsfest 1942 zeichnete er dort für seine Kameraden sein bekanntestes Werk: Die "Madonna von Stalingrad". Das Bild konnte mit dem letzten Flugzeug aus dem Kessel von Stalingrad herausgebracht werden und steht heute in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Karl Reuber geriet in russische Kriegsgefangenschaft und starb dort 1944. Erich Wiegand erzählte in eindringlichen Worten von der Entstehung und dem Schicksal des Bildes und seines Zeichners. Ein Abend, der die Zuhörer bewegt und nachdenklich nach Hause entließ.
17. Februar 2006
Bilder der Einsamkeit
Vortrag von Dr. Dr. Joachim Kahl
Der Marburger Philosoph Dr. Joachim Kahl betrachtete mit uns zwei Bilder des romantischen Malers Caspar David Friedrich: "Der Wanderer über dem Nebelmeer" und "Mönch am Meer". Seine philosophische Interpretation dieser Meisterwerke regten zum Nachdenken an und vermittelten neue Aspekte der bekannten Bilder.
17. März 2006
"Von den Höhen läutet es und aus der Tiefe"
Vortrag von Dr. Reinhard Görisch
Dr. Reinhard Görisch ist Literaturwissenschaftler an der Marburger Philipps-Universität und hat uns einen Vortrag über Glocken und Glockengeläut in literarischer Gestaltung gehalten. Dabei hat er Texte aus der deutschen Literatur vorgestellt, die sich mit Glocken oder mit Glockengeläut beschäftigen.
Foto: Campanile in der Toskana (Seitz)
21. April 2006
Die Frühjahrsarbeit im Garten unter Berücksichtigung kosmischer Rhythmen
Vortrag von Maria Thun
Die Anthroposophin Maria Thun (1922-2012) hat bei ihrer gärtnerischen Arbeit den Einfluß von Mond und Sternen auf das Gedeihen der Pflanzen erforscht. Ihre Erkenntnisse hat sie in vielen Büchern festgehalten. Ihr jährlicher Kalender "Aussaattage" erfreut sich großer Beliebtheit bei anthroposophisch orientierten Gärtnern. In ihrem Vortrag erläuterte Maria Thun ihre Foschungsergebnisse und die daraus erwachsenen Empfehlungen, Saat und Ernte nach den Gestirnen auszurichten.
Bild: Maria Thun im Jahr 2000 in ihrem Garten in Dexbach (Foto: Seitz)
05. Mai 2006
Der Islam und die westliche Welt
Vortrag von Prof. Dr. Ursula Spuler-Stegemann
Die Islam-Forscherin Professor Spuler-Stegemann arbeitet an der Marburger Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orientwissenschaften Turkologie und der Islam. In ihrem Vortrag beleuchtete sie die verschiedenen Glaubensrichtungen des Islam. Aspekte des Zusammenlebens mit Muslimen in Deutschland wurden angesprochen. Ein interessanter Abend, der den Zuhörern vielfach unbekannte Informationen brachte über eine Religion, mit der wir im Alltag konfrontiert werden.
Foto: Kuppel der Blauen Moschee in Istanbul (Seitz)
12. Mai 2006
"Gerechtigkeit ist ein Name für Gott"
Eine Annäherung an die Theologin Dorothee Sölle
Vortrag von Heidi Albrecht
Die Theologin Dorothee Sölle (1929-2003) wird beschrieben als "eine bedeutende Theologin und Sprachwissenschaftlerin mit besonderem Augenmerk für feministische und politische Theologie, die Theologie der Befreiung und für Mystik, deren Leben und Arbeit sich aber jeder vorschnellen Zuschreibung und Einordnung entzieht." (www.dorothee-soelle.de). Die langjährige Leiterin der Marburger Familienbildungsstätte, Heidi Albrecht, berichtete über die bedeutende Theologin.
30. Juni 2006
"Landleben"
Ein unterhaltsamer Abend mit dem Chor Lahntabile. In Liedern und Texten wurden Szenen aus dem traditionellen Landleben deutlich. Das Publikum ließ sich an diesem schönen Sommerabend begeistern von den mit Musizierfreude vorgetragenen Liedern.
Foto: Grenzgang Gossfelden (Seitz)
14. Juli 2006
"Wie es früher war"
Erinnerungen des Lohraer Heimatschriftstellers Jakob Schlag an vergangene Tage. Der Heimatforscher und -schriftsteller hat schon viele Bücher über Traditionen und das Leben in seiner Heimatgemeinde Lohra verfasst. Das österliche Eierwerfen, Weihnachtsbräuche, das Leben in der Nazizeit sind nur einige seiner Themen.
08. September 2006
Musik auf dem Kirchplatz
Dies Mal waren die Zuhörer zum Mitsingen aufgefordert. Der Posaunenchor Lahnfels begleitete viele bekannte Volkslieder. Dagmar Becker las dazu aus ihrem Märchenbuch auf Gossfeller Platt und aus dem ebenfalls ins hessische Platt übersetzten Struwwelpeter.
13. Oktober 2006
Dr. Johann Heinrich Christian Bang
und seine Zeit im Kloster Haina
Vortrag von Dr. Arnd Friedrich
Zwei Generationen Bang waren als Pfarrer in Gossfelden tätig. Johann Heinrich Christian Bang begann seine Tätigkeit als Assistent, später als Nachfolger seines erkrankten Vaters im Jahr 1798. 1839 wurde er auf die Pfarrstelle in Kloster Haina versetzt. Dort ist Pfarrer Bang im September 1851 verstorben. Der Historiker und Theologe Dr. Arnd Friedrich war selbst Pfarrer in Haina und hat die Geschichte des Ortes intensiv erforscht. Sein spannender Vortrag beleuchtete die Tätigkeit Bangs während seiner Ordination in Haina.
Klosterkirche in Haina. Foto: Seitz
10. November 2006
Kammermusik im Mozart-Jahr
Vor genau 250 Jahren wurde in Salzburg Wolfgang Amadeus Mozart geboren - Grund genug, mit einem Konzert des großen Komponisten zu gedenken. Das Romantik-Quartett und Heinrich Groß am Klavier spielten Musik von Mozart und aus Mozarts Zeit. Die Kennerschaft und Spielfreude der Musiker sorgten für einen wundervollen Abend.
17. November 2006
Vietnam - 30 Jahre nach dem Krieg
Karl Heinz Görmar hat Vietnam bereist. In seinem reich bebilderten Vortrag berichtete er von seinen Eindrücken in einem Land, das die Kriegsfolgen noch lange nicht überwunden hat.
Die Veranstaltung fand im Gemeindezentrum Sarnau statt.
Bild: Das Rathaus von Saigon mit der Statue von Ho Chi Minh (Foto: Görmar)